Termine
Klaviertrio
Ludwig v. Beethoven
Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Franz Schubert
Adagio Es-Dur D- 897 / op. 148 “Notturno”
Clara Schumann
3 Romanzen für Violoncello und Klavier op. 22
Robert Schumann 5 Stücke im Volkston op. 102 / 1849 Beethovens erstes “offizielles” Stück: Marie Desgoutte, Hristo Kouzmanov und Johannes Tolle widmen sich in ihrem nächsten Konzert Beethovens Es-Dur Trio, op. 1 Nr. 1. Der Wiener “Allgemeinen musikalischen Zeitung” gefiel Opus 1 besonders, “weil in ihm, wie in wenigen, die fröhliche Jugend des Meisters sich noch ungetrübt, leicht und leichtfertig, abgespiegelt”. Im Kontrast zu dem “taghellen” Stück Beethovens steht das Adagio Es-Dur op. 148 von Schubert, das den späteren Beinamen “Notturno” erhielt. Zwei reizvolle Duokompositionen Clara und Roberts Schumann ergänzen das Programm: Claras Romanzen op. 22, die nach langem Dornröschenschlaf erst 1983 erstmalig gedruckt wurden und Robert “5 Stücke im Volkston” op. 102. Marie Desgoutte, Violine | Hristo Kouzmanov, Cello | Johannes Tolle, Klavier
Staufen https://resonance.reservix.com/p/reservix/event/2175247
Freiburg https://kultur-ueber-den-daechern.reservix.de/p/reservix/event/2170940
Sonntag, 29.10.2023 , 17:00 Uhr
Stubenhauskonzert: Liederabend Tobias Berndt & Johannes Tolle
Stubenhaus
Hauptstr. 54 C
79219 Staufen i. Br.
Lieder eines fahrenden Gesellen
Im deutschen Lied, angefangenen von Haydn über Schubert bis Hugo Wolf und Gustav Mahler, gehen Text und Musik eine wunderbare Symbiose ein. Die Poesie des Textes erhält durch die Musik einen seelischen Hintergrund, ja eine Weite die die ganze Komplexität der sogenannten Romantik in unvergleichlicher Weise abbildet. Naturverbundenheit, Sehnsucht nach der reinen Liebe, fröhliche Geselligkeit, aber auch die Schattenseiten des menschlichen Daseins, die Unrast und das Wandern, die unheimliche Geisterwelt der Dämmerung und der Nacht, verratene Liebe, das sind Themen, die die Dichter und Musiker immer wieder inspiriert. Sie greifen daher auch gerne auf Legenden und Sagen der Antike und des Mittelalters zurück.
Einen Ausschnitt aus alldem bietet das Programm von Tobias Berndt und Johannes Tolle im Stubenhaus. Robert Schumanns Myrten sind ein Strauß von Liedern unterschiedlichen Charakters, Darunter die beliebten mit dem Titel “Widmung“ oder “Die Lotosblume“, Loewe hat alte Geschichten in seinen “Balladen“ wieder zum Leben erweckt undGustav Mahlers hat die Texte der “Lieder eines fahrenden Gesellen “ aus “Des Knaben Wunderhorn“ genommen. Sie zeugen von der Tragik und Gebrochenheit, die ihn Zeit seines Lebens begleitete. Der lyrische Bariton Tobias Berndt ist einer der herausragenden deutschen Lied-und Konzertsänger. Er hat u.a. bei Rudolf Piernay und Dietrich-Fischer Dieskau studiert und einige bedeutende Liedwettbewerbe gewonnen. Johannes Tolle ist als Dirigent, Pianist und Liedbegleiter gleichermaßen gefragt, mit Tobias Berndt verbindet ihn seit Jahren eine regelmäßige künstlerische Zusammenarbeit.
Foto © Baschi Bender
Sonntag, den 04. Februar 2024, 18:00 Uhr
Kulturverein Tiengen
> Tickets
Liederabend mit Tobias Berndt (Bariton) und Johannes Tolle (Klavier)
Carl Löwe, Die Uhr op.123 u.a.
L. van Beethoven, An eine ferne Geliebte op.98
R. Schumann, Dichterliebe op.47
Foto © Baschi Bender
Samstag, 5. August 2023, 20:30 Uhr
Château de Rigaud, La Pleine, 31250 Vaudreuille, France
« IL ÉTAIT UNE FOIS... »
Samstag, 5. August 2023, 20:30 Uhr
Château de Rigaud, La Pleine, 31250 Vaudreuille, France
Un voyage musical dans le temps...
Depuis 30 ans, l‘Ensemble Resonance se rassemble au Château du Marquis de Rigaud de Vaudreuille, afin de préparer des manifestations musicales pour réveiller ce Belle au Bois Dormante.
Cette année, les grilles du parc du Château seront exceptionnellement ouvertes à l’occasion d’une manifestation unique ! Accompagnez l’Ensemble Resonance sur un voyage musical à travers l‘histoire du château et de ses habitants.
Et cette histoire est aussi mystérieuse, riche et variée comme le programme musical que l’ensemble vous présente y compris des compositions de Jannequin jusqu‘à Monteverdi , de Lully et Mozart jusqu’à Ravel, Debussy, Fauré, Schumann et Brahms
Un événement à ne pas manquer coréalisé avec la mairie de Vaudreuille.
Felicitas Erb, Soprano
Lorenz Kauffer, Baryton
Silas Bischoff, Lute
Martin Steen, Réalisation
Ensemble Resonance, Chorale
Johannes Tolle, Direction
Entrée au parc à 20:00 h | 15 € / 5 € enfants, étudiants
Billets en ligne: resonance.reservix.com
22. Januar 2023, 11:00 | ca. 60 Minuten
Mendelssohn-Haus Leipzig - Musiksalon
Sonntagsmatinée
Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Carl Loewe
Tobias Berndt, Bariton
Johannes Tolle, Klavier
18 EUR | ermäßigt 14 EUR
>> Ticket kaufen
Änderungen vorbehalten
29. November 2022
Humboldtsaal, Freiburg
Ich wandelte unter den Bäumen
Robert Schumann
(1810-1856)
Liederkreis op. 24 nach Heine
Louis Spohr
(1784-1859)
Aus: 6 Lieder op.103
1. Abendfeier 4. Erlkönig 6. Abendstille
***
Robert Schumann
Klaviertrio d-moll op. 63
Tobias Berndt, Bariton
Marie Desgoutte, Violine
Hristo Kouzmanov, Violoncello
Johannes Tolle, Klavier
Samstag, 25.6.2022, 19.00 Uhr Rittersaal, Welfenschloss Mündener Kulturring
Lieder eines fahrenden Gesellen
Romantischer Liederabend mit Tobias Berndt (Bariton) und dem Mündener Johannes Tolle (Klavier)
Gustav Mahler komponierte die „Lieder eines fahrenden Gesellen“ in seiner Zeit als Kapellmeister am Kasseler Hoftheater und seinem gleichzeitigen Engagement als Dirigent des Mündener Chorvereins. Womöglich inspiriert von der unglücklichen Liebe zur Sängerin Johanna Richter, weist das frühe Werk schon auf den Stil seiner späteren Sinfonien voraus.
Carl Loewe ist mit über vierhundert Balladen einer der produktivsten Liedkomponisten überhaupt.
Robert Schumann komponierte seinen Liederzyklus „Myrten“ in seiner produktivsten Lebensphase, seinem sogenannten Liederjahr 1840. Nach Texten von Goethe, Heine, Rückert und Byron stehen acht Lieder der Clara Schumann gewidmeten „Myrten“ auf dem Programm.
Tickets unter folgendem > Link
12. Dezember 2021
Mendelssohn in Freiburg
Nur wenige Musikfreunde wissen, dass Felix Mendelssohn als frischgebackener Ehemann im Frühjahr 1837 drei Wochen seiner Hochzeitsreise mit seiner Braut Cécile in Freiburg verbrachte. Hier entstanden Zeichnungen, Kompositionsideen und vor allem ein guter Teil des "Hochzeitstagebuchs" der Mendelssohns. Der Musikwissenschaftler und Musikpädagoge Mathias Schillmöller wird daraus die "Freiburger Passagen" vorstellen und den Bogen zum d-moll-Trio schlagen.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Klaviertrio d-Moll
Marie Desgoutte (Violine)
Hristo Kouzmanov (Violoncello)
Johannes Tolle (Klavier)
Mathias Schillmöller (Konzept und Einführung)