„Jeder Ton beginnt mit der Stille und kehrt zur Stille zurück“ (Leopold Mozart)
Was ist Musik?
	„Die Beziehung zwischen Klang und Stille“ – so Daniel Barenboim in seiner Lebensbilanz. „Jeder Ton beginnt mit der Stille und kehrt zur Stille zurück“ – so Leopold Mozart.  Wäre Musik also der zyklische Weg von Stille zu Stille?
Aber wo bliebe dann die hörbare Musik, zu schweigen von der unerhörten? Kann man Stille überhaupt komponieren?
	Der musikalischen Avantgarde seit Anton Webern ist das gelungen, in dem radikalsten Musikstück der Moderne - John Cage’s „4:33“- ohne allen Laut. Doch sie hat kein Stille-Monopol. Die Musiker des Abends gingen nach einem musikphilosophischen Konzept von Ludger Lütkehaus den Dimensionen der Stille in der Musik nach, in Kompositionen von Bach bis Cage.
John Cage (1912-1992) -  4′33″
	Ludger Lütkehaus (*1943) - Stille. Schweigen. Musik I
	Salvatore Sciarrino (*1947) - Let me die before I wake
	Robert Schumann(1810-1856) - Ich hab im Traum geweinet, aus: Dichterliebe op. 48 Nr. 13
	Erik Satie (1866-1925) - Flirt (Nr. 19 Flirt), Katz und Maus  (Nr. 14), aus: Sports et Divertissements
	Ludger Lütkehaus - Stille. Schweigen. Musik II
	Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Contrapunctus XIV, aus: Kunst der Fuge BWV 1080
	Franz Liszt (1811-1886) - Isoldens Liebestod, aus: "Tristan und Isolde" S447 (Richard Wagner)
	Erik Satie - Die Jagd (Nr 3. La chasse), Das Golfspiel (Nr. 11 Golf), aus: Sports et Divertissements
	Richard Strauss (1864-1949) - Die Nacht op. 10 Nr. 3   
	Anton Webern (1883-1945) - Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9, Mäßig, Leicht bewegt, Ziemlich fließend, Sehr langsam, Äußerst langsam, Fließen
	Franz Schubert (1797-1828) - Notturno für Klavier, Violine und Violoncello, Es-Dur D 897 op. 148
Ausführende
Ludger Lütkehaus Autor, Sprecher und Idee
	Hans Jörg Mammel Tenor
	Sarah Immer, Lisa Immer, Sebastian Wohlfahrt, Gesine Queyras Streichquartett
	Mariella Bachmann Klarinette
	Albrecht Dammeyer Klavier
Konzept
Ludger Lütkehaus
	Albrecht Dammeyer
	Johannes Tolle
